Bevor Gartenabfälle wie abgeschnittene Äste und gekappte Zweige auf dem Kompost landen dürfen, müssen sie zerkleinert werden. Dies geht am Besten mit einem Gartenhäcksler. Doch leider sind die meisten Häcksler sehr laut. Dies gilt vor allen Dingen für herkömmliche Messerhäcksler.
Tests haben gezeigt, dass die beliebten Messerhäcksler nicht unbedingt effektiver das Häckslergut zerkleinern. Ganz im Gegenteil, häufig gehören sogenannte Walzenhäcksler zu den Testsiegern. Ein weiterer eindeutiger Vorteil ist, dass diese weitaus leiser sind als Messerhäcksler. Aufgrund der Funktionsweise mit den Walzen wird diese Art Häcksler auch Leisewalzenhäcksler genannt.
Leisehäcksler – Überblick
Elektro-Leisehäcksler funktionieren mithilfe einer Schneidmechanik, die sich langsam dreht. Das Drehmoment ist jedoch trotzdem sehr hoch. Bei Messerhäckslern wird das Häckselgut in kleine Stücke geschnitten. Bei Walzenhäckslern jedoch werden die Äste ganz und gar zermalmt, was bei Weitem weniger Lärm verursacht.
Der Zuführkanal von Leisehäckslern ist relativ schmal gestaltet, um einen versehentlichen Kontakt mit der Schneidmechanik zu verhindern. Die meisten Gartenhäcksler sind mit einer integrierten Fangbox ausgestattet. Die Fangbox muss nach dem Häckseln lediglich entnommen und auf dem Komposthaufen entleert werden.
Bei Walzenhäckslern gilt: je höher das Drehmoment, desto effektiver wird das Häckslergut zermalmt. Der Geräuschpegel liegt bei Leisehäckslern bei 80 Dezibel, was ein weitaus geringerer Wert ist als bei herkömmlichen Häckslern.
Walzen oder Messer
Herkömmliche Häcksler arbeiten mit Messern. Leisehäcksler hingegen zermalmen das Häckselgut mit Walzen. Bereits diese Tatsache trägt dazu bei, dass der Geräuschpegel um einiges reduziert wird. Viele der neuesten Modelle besitzen ein Wendel Schneidwerk. Mit diesem Schneidwerk werden die Zweige und Äste nahezu selbstständig eingezogen, dann zerquetscht und anschließend geschnitten.
Bei Wendel-Schneidwerken kann es kaum mehr zu Verstopfungen kommen. Bei Messerhäckslern muss fast immer das Schneidwerk vollständig auseinandergebaut werden, um Verstopfungen zu beseitigen. Bei Häckslern mit Wendel-Schneidwerk wird per Knopfdruck die Umkehr erzeugt, das Häckselgut läuft also rückwärts und die Verstopfung wird behoben.
Leisewalzenhäcksler – Ein Schwergewicht
Walzenhäcksler bringen viel auf die Waage. Das Gewicht kann zwischen 20 und 25 Kilogramm betragen. Aus diesem Grund sollten Käufer schon beim Kauf darauf achten, dass der Häcksler mit hochwertigen Rollen ausgestattet ist. Außerdem dürfen Aststärken von 3 cm kein Problem darstellen. Für einen heimischen Garten sollte dies ausreichend sein.
Funktionsweise
Die Schneidwalze befindet sich im Zufuhrkanal und wird mit dem Getriebe des Elektromotors angetrieben. In der Regel dreht sich die Walze mit ca. 40 Umdrehungen je Minute. Eine Messerscheibe eines Messerhäckslers dreht sich einige Tausend Mal pro Minute. Auf der Walze befinden sich Schneidzähne, die sich an einer metallenen Gegenplatte vorbei bewegen.
Bei jedem dieser Kontakte werden die Gartenabfälle abgetrennt und gleichzeitig zusammengedrückt. Dabei wird ein derart hoher Druck ausgeübt, dass die Faserstruktur der Äste bricht. Je härter das Material ist, desto effektiver wird es zermalmt. Nach dem Schneidbereich werden die Gartenabfälle mit der Drehbewegung, die durch die Schneidwalze verursacht wird, in den Auswurfkanal befördert.
Mit einem Stellrad kann die Gegenplatte positioniert werden. Auf diese Weise können Leisehäcksler zuverlässig eingestellt und das Schnittbild kann an das jeweilige Häckselgut angepasst werden.