Nach der Anschaffung eines Häckslers haben Sie – je nach Modell – die Möglichkeit vielerlei Material, das bei der Gartenarbeit anfällt zu verarbeiten. So müssen Äste nicht einfach weggeschmissen werden, sondern können kompostiert werden. Auch Laub und anderes Material kann mit einem Häcksler kompostierfähig und kompakt gemacht werden. Da es automatisch mit Schmutz in Verbindung kommt, ist es wichtig, das Gerät pfleglich zu behandeln und auch zu reinigen. Wir haben einige Hinweise und Tipps für Sie zusammengestellt. Diese können Ihnen dabei helfen, die Langlebigkeit Ihres Häckslers zu optimieren und die ideale Leistungsfähigkeit aus Ihrem Gerät zu holen.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle Schrauben, Muttern und andere Befestigungsteile. Alles muss gut festgezogen sein, um Ihnen optimale Sicherheit zu bieten. Auch die Schutzvorrichtungen und Abschirmungen müssen kontrolliert werden. Wenn diese nicht korrekt angebracht sind, kann ein Häcksler durchaus gefährlich werden. Halten Sie zudem die Lüftungsschlitze frei von Rückständen oder anderen Ablagerungen, um eine Beschädigung des Motors oder möglichen Brand zu vermeiden. Bei langer Benutzung sollten Sie dies in regelmäßigen Abständen ebenfalls überprüfen.
Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät immer abschalten, wenn Sie es nicht benutzen, es warten oder Einzelteile wie zum Beispiel die Messer überprüfen. Des Weiteren sollten Sie das Gerät abkühlen lassen, bevor Sie es einer Inspektion unterziehen oder Schrauben justieren. Alle beweglichen Teile sollten komplett stillstehen, damit Sie sich nicht verletzen oder verbrennen. Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, sollte dies unbedingt wasserdicht und witterungsunempfindlich sein. Generell sollte es dem Kabel entsprechen, das an Ihrem Häcksler bereits montiert ist. Überprüfen Sie Kabel und Verbindungen in regelmäßigen Abständen. Wenn ein Anzeichen auf eine Beschädigung hindeutet, verwenden Sie Ihren Häcksler nicht weiter. Wenden Sie sich zur Reparatur umgehend an einen Fachmann oder den Hersteller.
Bei Bedarf sollten abgenutzte oder beschädigte Teile der Bedienungsanleitung stets ersetzt werden. Wenn es um die Reinigung des Häckslers geht, so sollte diese gründlich und regelmäßig stattfinden. Auch wenn es sich bei einem Häcksler um ein Gartengerät handelt, sollten Sie diesen weder im Regen benutzen noch Wind und Wetter aussetzen. Lagern Sie den Häcksler an einem trockenen und kühlen Ort, wie zum Beispiel in der Garage. Wischen Sie oberflächigen Staub oder Schmutz mit einem Mikrofasertuch ab. Bei festsitzendem Dreck kann auch ein angefeuchtetes Tuch benutzt werden. Von Reinigungsmitteln wird allerdings abgeraten um dem Gerät oder der Verkleidung keinen Schaden hinzuzufügen und zu verhindern, dass Flüssigkeit in das Innere des Häckslers gelangt. Vergewissern Sie sich zudem, dass das Gerät für Kinder unzugänglich bleibt. Es besteht Verletzungsgefahr. Wenn Probleme mit dem Gerät auftreten oder Defekte festgestellt werden, wenden Sie sich an den Hersteller oder wenden Sie sich an einen Fachmann. Wenn Sie selbst versuchen, das Gerät zu reparieren, Ihnen dies aber nicht gelingen sollte, können eventuelle Garantieansprüche verloren gehen.