Leisehäcksler Test – Die besten im Vergleich
Ein Leisehäcksler wird eingesetzt, um diverses Schnittgut im Garten zu Kompost oder Mulch zu verarbeiten. Leisehäcksler sind mit einer integrierten Walze versehen, die die Gartenabfälle besonders geräuscharm schreddert. Ein Vorteil der Walzentechnik ist, dass das Schnittgut durch den langsamen Drehvorgang selbstständig in den Häcksler gezogen wird. Eine eingebaute Schneidwalze, die einem Zahnrad ähnelt, zerhäckselt zunächst Zweige, Äste und andere Gartenabfälle, welche anschließend zwischen der rotierenden Messerwalze und einer Gegenplatte nahezu komplett zerquetscht werden. Das Häckselgut eignet sich dann zum Mulchen im Garten oder kann kompostiert werden.
Hier direkt unsere Top Leisehäcksler für Sie in einer übersichtlichen Vergleichstabelle, um den Kauf zu vereinfachen.
- Wissenswertes zum Thema
- Was ist ein Leisehäcksler?
- Wie funktioniert ein Leisehäcksler?
- Wer stellt Leisehäcksler her?
- Welche Arten von Leisehäckslern gibt es?
- Wo kann man einen Leisehäcksler kaufen?
- Wofür wird ein Leisehäcksler verwendet?
- Was ist beim Kauf von einem Leisehäcksler zu beachten?
- Vor und Nachteile von einem Leisehäcksler?
- Fazit
- Leisehäcksler im Detail
Wissenswertes zum Thema
Was ist ein Leisehäcksler?
Leisehäcksler, die auch als Walzenhäcksler bekannt sind, zerkleinern Gartenabfälle in handliche Stücke. Im Frühjahr und Herbst, wenn besonders viel Schnittgut anfällt, kommen Häcksler sehr vorteilhaft zum Einsatz. Mit ihnen können Äste, Zweige, Laub, Hecken- und Strauch-Abfälle sowie Gräser mühelos geschreddert werden. Das Häckselgut lässt sich im Anschluss zum Mulchen im Garten benutzen oder kann kompostiert werden. Leisehäcksler sind besonders interessant für Privatanwender, da sie im Vergleich zu Messerhäckslern deutlich leiser arbeiten. Auch in punkto Sicherheit haben Walzenhäcksler diverse Vorteile gegenüber Messerhäckslern.
Wie funktioniert ein Leisehäcksler?
Leisehäcksler sind Walzenhäcksler, die sich vor allem durch ihren geräuscharmen Antrieb auszeichnen. Diese leise Walzentechnik ist insbesondere im Privatgebrauch sehr vorteilhaft. Leisehäcksler besitzen zwei Walzen im Inneren, welche mit relativ langsamer Geschwindigkeit rotieren. In der Mitte entsteht ein kleiner Spalt. Dieser Spaltabstand kann bei vielen hochwertigen Gerätschaften individuell eingestellt werden. Durch die Bewegung der Walzen wird das Schnittgut in diesen Spaltabstand geschoben. Das Häckselgut wird im Anschluss durch die scharfen Kanten an den Walzen geschreddert, bis es fein genug ist und durch eine integrierte Öffnung in den Auffangsack fällt.
Ein großer Vorteil von Leisehäckslern ist, das auch weichere Gartenabfälle durch die Walzen problemlos geschreddert werden können. Die Walzen von Leisehäckslern müssen im Gegensatz zu Messersystemen nicht nachgeschliffen werden. Die Gartengeräte sind also auf lange Sicht einfacher in der Wartung. Auch beim Reinigen sind Leisehäcksler sicherer, da sich keine scharfen Messer im Inneren der Maschinen bewegen, sondern nur zwei Walzen.
Wer stellt Leisehäcksler her?
Leisehäcksler werden nicht nur in Baumärkten, Geschäften für Gartenzubehör oder Werkzeugläden zur Verfügung gestellt, auch große Onlineversandhändler, wie Amazon oder Ebay, vertreiben Leisehäcksler von diversen Shop-Anbietern.
Welche Arten von Leisehäckslern gibt es?
Im Bereich der Gartenhäcksler unterscheidet man zwischen verschiedenen Schneidesystemen und Antriebsarten. Es gibt Häcksler mit Messersystemen und Walzentechnik. Leisehäcksler sind mit Walzen versehen, die das Schnittgut nicht „schneiden“, sondern geräuscharm zermahlen. Diese Technik ist besonders beliebt, da neben kleinen und weichen Gartenabfällen auch Äste mit größerem Durchmesser problemlos geschreddert werden können. Für den Privatgebrauch empfehlen sich insbesondere elektrisch betriebene Häcksler, da sie zum einen leichtgewichtiger und zum anderen geräuschärmer im Gebrauch sind.
Wo kann man einen Leisehäcksler kaufen?
Leisehäcksler gibt es in Baumärkten, Gartengeschäften und Werkzeugläden. Auch kann man Leisehäcksler über das Internet bestellen. In einigen Online-Shops, die Leisehäcksler führen, ist die Auswahl an Stiftung Warentest geprüften Modellvarianten häufig größer und oft auch günstiger als im Fachhandel.
Wofür wird ein Leisehäcksler verwendet?
Elektro Leisehäcksler, die mit einer Walze versehen sind und besonders geräuscharm im Gebrauch funktionieren, werden zum Zerkleinern von Schnittgut, welches im Garten anfällt, verwenden. Ob Äste, Zweige, Laub oder andere Gartenabfälle – in einem Leisehäcksler kann so einiges zu Mulch oder Kompost verarbeitet werden. Aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und leisen Arbeitsweise sind Walzenhäcksler besonders bei Privatanwendern mit kleinen bis mittelgroßen Gärten beliebt.
Was ist beim Kauf von einem Leisehäcksler zu beachten?
Bevor man sich einen Leisehäcksler mit Walzentechnik zulegt, sollte man einige Kriterien beachten. Besonders wichtig zu beachten ist, dass das integrierte Schneidwerk des Walzenhäckslers von guter Qualität ist. Hier sollte man vor allem darauf achten, dass der Walzenabstand individuell justiert werden kann.
Ebenfalls sollte idealerweise ein integrierter Auffangsack vorhanden sein, der ein hohes Volumen zur Verfügung stellt, ansonsten muss man diesen ständig entleeren und den Häckselprozess unterbrechen. Die Auffangbox sollte ein Volumen von mindestens 60 Litern zur Verfügung stellen. Praktisch ist, wenn der Leisehäcksler mit einem zusätzlichen Stopfer ausgestattet ist, welcher dazu dient das Schnittgut sicher in die Walze zu drücken. Auf diese Weise steht einem komfortablen Arbeiten nichts mehr im Wege.
Vor und Nachteile von einem Leisehäcksler?
Vorteile:
- Leisehäcksler sind, wie es der Name vermuten lässt, besonders geräuscharm im Gebrauch. Von allen Häckslermodellen garantieren Leisehäcksler, oder auch Walzenhäcksler genannt, die geringstmögliche Lautstärke.
- Des Weiteren positiv hervorgehoben werden kann, dass Leisehäcksler im Umgang sehr viel Sicherheit versprechen. Zum einen dadurch, dass das Schnittgut dank der integrierten Walze automatisch eingezogen wird.
- Qualitativ hochwertige Walzenhäcksler sind mit einer Rücklauffunktion versehen, die zum Einsatz kommt, wenn sich Schnittgut in der Walze verfangen hat.
- Leisehäcksler mit Elektroantrieb sind im Vergleich zu Messerhäckslern recht leicht vom Gewicht her und begeistern oftmals durch ein praktisches Design.
- Vorteilig bei Leisehäckslern ist auch, dass sehr effektiv und schnell gearbeitet werden kann. Auf diese Weise kommen auch Besitzer von größeren Gärten, wo viel Schnittgut anfällt, auf ihre Kosten.
- Leisehäcksler kommen nicht nur bei Privatpersonen wunderbar zum Einsatz, auch professionelle Gartenbetriebe nutzen diese praktischen Helfer im Frühjahr und Herbst.
- Leisehäcksler mit Elektroantrieb sind recht preisgünstig im Vergleich zu benzinbetriebenen Modellen mit Messerschneidesystem.
- Nachteilig zu bewerten ist, dass Leisehäcksler Äste nur bis zu einem bestimmten Durchmesser zerkleinern können. Beim Kauf sollte man also darauf achten, dass die zu zerkleinernde Aststärke besonders hoch ausfällt. Qualitativ hochwertige Geräte können Äste bis zu einem Durchmesser von 10 Zentimetern problemlos durchtrennen.
- Wenn man besonders hohe Durchsatzraten hat und den Häcksler sehr häufig einsetzen muss, macht es Sinn ein benzinbetriebenes Gerät zu wählen. Elektro Leisehäcksler sind aufgrund ihrer beschränkten Leistungsfähigkeit eher ungeeignet für den professionellen Einsatz.
- Benzinbetriebene Leisehäcksler sind jedoch sehr teuer. Falls man den Benzin Häcksler nur kurzweilig, etwa während eines Gartenumbau-Projekts benötigt, macht es Sinn den Leisehäcksler zu mieten.
Fazit
Leisehäcksler sind für Privatanwender zu empfehlen, die Schnittgut, welches im Frühjahr und Herbst anfällt, wie Laub, Zweige, Äste und Gartenabfälle, effizient zu Kompost oder Mulch verarbeiten möchten. Leisehäcksler mit Walzentechnik sind geräuscharm im Gebrauch, leistungsstark und zu einem fairen Preis sowohl im Fachhandel als auch Internet zu erwerben.
Hier klicken für den besten Leisehäcksler für 2023